AusschreibungCross Finals 2022
Cross FinalsAusschreibung
1. VERANSTALTUNG
Die Veranstaltung CROSS FINALS 2022 findet vom 26.-28. August 2022 auf dem Gelände des MSC Bauschheim statt. Veranstalter ist der MSC Bauschheim.
2. TEILNEHMER UND TEILNAHMEBERECHTIGUNG
2.1. Teilnahmeberechtigt sind nur eingeladene Fahrer, die sich zuvor über ihre Rennserie für die CROSS FINALS qualifiziert haben.
2.2. Teilnahmeberechtigt sind nur Fahrer gemäß Punkt 2.1., die bei der Dokumentenabnahme ihre DMSB-Lizenz vorlegen oder über die DMSB-App eine RaceCard für das Veranstaltungswochenende lösen. Die Kosten für die RaceCard werden vom Fahrer selbst getragen.
2.3. Jeder qualifizierte Fahrer muss nach der durch das CROSS Magazin erfolgten Qualifikations- bestätigung eine Nenngebühr von 40 Euro entrichten. Die Nenngebühr ist nach Zahlungs- aufforderung bis spätestens dem 12.08.2022 zu tätigen. Zahlungseingänge vom 13.08.2022 bis
zum 24.08.2022 werden berücksichtigt. Allerdings ist dann bei der Papierabnahme eine weitere Aufwandsentschädigung von zusätzlichen 20 Euro zu zahlen. Zahlungseingänge ab dem 25.08.2022 werden nicht mehr berücksichtigt. Qualifizierte Fahrer, die über ihre Serie genannt wurden, an der Veranstaltung teilnehmen möchten, es aber versäumt haben im Vorfeld die Nenngebühr zu zahlen, sind nur dann startberechtigt, wenn sie vor Ort 80 Euro Startgebühr entrichten. Die entrichtete Nenngebühr wird auch bei einer ausbleibenden Teilnahme an den CROSS FINALS nicht zurückgezahlt, ist aber an den nachrückenden Fahrer übertragbar.
In diesem Fall muss das Handling zwischen den Fahrern und dem entsprechenden Serien- verantwortlichen übernommen und mit dem CROSS Magazin abgestimmt werden.
2.4. Die Teilnehmerliste ist ab dem 13.08.2022 auf folgenden Homepages einzusehen: www.crossfinals.de, www.vorstart.de, www.crossmagazin.de
3. KLASSENEINTEILUNG
• MX1: ab 125 ccm 2T oder ab 250 ccm 4T bis offen • MX2: 125-250 ccm 2T oder 250 ccm 4T
• Jugend: 85 ccm 2T oder 150ccm 4T
• Kids: 65 ccm 2T
4. DIE QUALIFIKATION / NENNUNG
4.1. Fahrer aus folgenden Serien nehmen an den CROSS FINALS 2022 teil:
1. Sachsen (Startnummern 1-8)
2. Baden-Württemberg (Startnummern 11-18)
3. Mecklenburg-Vorpommern (Startnummern 21-28)
4. Sachsen-Anhalt (Startnummern 31-38)
5. Nordrhein MX-Cup (Startnummern 41-48)
6. Hessen-Cup (Startnummern 51-58)
7. Nordbayern MX-Cup (Startnummern 61-68)
8. Südbayern-Serie (Startnummern 71-78)
9. DJMV (Startnummern 81-88)
10. Südwest-Cup (Startnummern 91-98)
11. Berlin-Brandenburg (Startnummern 101-108)
12. Nord-Cup (Startnummern 111-118)
13. Nordbayern Thüringen (Startnummern 121-128)
14. MSR (Startnummern 131-138)
15. Schleswig-Holstein (Startnummer 141-148)
16. Niedersachsen (Startnummer 151-158)
17. DAMCV (Startnummer 161-168)
18. DJFM (Startnummer 171-178)
19. RLP-Saar (Startnummer 181-188)
4.2. Der Stichtag für die Nominierung der Fahrer ist Freitag, der 29. Juli 2022. Der Meisterschaftsstand in der jeweiligen und für die Teilnahme an den CROSS FINALS zugelassenen regionalen Serie, bzw. Landesmeisterschaft an diesem Tag ist bindend für die Nominierungsreihenfolge der zwei bestplatzierten Fahrer der Klassen 65ccm, 85ccm, MX2 und MX1.
Bei der Fahrerauswahl werden zum o.g. Stichtag die jeweils zwei bestplatzierten Fahrer der Meisterschaftstabelle in den von uns vorgegebenen Klassen (65ccm, 85ccm, MX2 und MX1) von der jeweiligen Serie nominiert. Sollte es bei einer Klasse zwei Altersgruppen geben und ist keine gemeinsame Wertung vorhanden, hat die Serie im Vorfeld selbst entschieden, aus welcher Alters- gruppe nominiert wird.
4.3. Sollte ein Fahrer nicht teilnehmen können, rückt der jeweils Nächstplatzierte der Klasse nach (Stand vom 29.07.2022). Es darf nur der Fahrer aus der Klasse nachrücken, aus der ein Fahrer ausfällt. Zu beachten ist hier Punkt 2.3..
4.4. Nominiert eine Serie einen rechtmäßig qualifizierten Fahrer nicht und uns fällt dies nicht auf, so muss sich der von der Serie übergangene Fahrer selbstständig und vor allem rechtzeitig beim Organisator (christian@crossfinals.de) melden.
4.5. Achtung: An den CROSS FINALS sind folgende Fahrer nicht startberechtigt:
– die in Besitz einer A-/I-Lizenz des DMSB oder einer Internationalen bzw. vergleichbaren Lizenz eines anderen Landes sind
– die in den letzten 10 Jahren (2012-2022) in der Weltmeisterschaft (MX2/MXGP) Punkte eingefahren haben
– die in den letzten 5 Jahren (2017-2022) in der Weltmeisterschaft (MX2/MXGP) teilnahmen
– die in den letzten 5 Jahren (2017-2022) in den ersten 20 der Gesamtwertung der ADAC MX Masters platziert waren
– die in den letzten 3 Jahren (2019-2022) in den ersten 15 der Gesamtwertung des ADAC MX Youngster Cup platziert waren
4.6. Wir behalten uns zudem das Recht vor, Fahrer aus weiteren, wichtigen Gründen nicht zuzulassen. In diesem Fall teilen wir diese Gründe rechtzeitig mit, damit ein Ersatzfahrer gefunden
werden kann.
5. STARTNUMMERN
Die Startnummernvergabe erfolgt nach den Platzierungen der Teamwertung aus dem Jahr 2019. Als Sieger der CROSS FINALS 2019 treten die Fahrer vom Sachsen mit den Nummern 1 bis 8 an, Baden Württemberg als Zweitplatzierte mit den Nummern 11 bis 18 und so weiter. Angefangen wird immer mit der nächsten 10er Reihe. Da Hessen-Thüringen als viertplatziertes Team von 2019 in diesem Jahr keine Rennserie austrägt, rücken in der Startnummernabfolge Sachsen-Anhalt und die darauf folgenden Serien jeweils nach. Bei der internen Startnummernvergabe innerhalb der Teams, erhält die MX1-Klasse die jeweils ersten beiden Nummern, danach folgt die MX2-Klasse vor der Jugend- und der Kids-Klasse.
6. ZEITPLAN
Auf den Zeitplan wird verwiesen, dieser ist ab dem ab dem 13.08.2022 auf folgenden Homepages einzusehen: www.crossfinals.de, www.vorstart.de, www.crossmagazin.de.
7. TECHNISCHE ABNAHME
Die Motorräder müssen den technischen Bestimmungen des DMSB genügen. Als Ausnahme zum normalen Clubsportreglement dürfen jeweils zwei Motorräder pro Fahrer abgenommen und eingesetzt werden. Die Schutzbestimmungen gemäß der DMSB-Grundausschreibung sind zu beachten.
8. FAHRERBESPRECHUNG
Die Teilnahme an der Fahrerbesprechung ist für jeden Teilnehmer verpflichtend.
9. ZEITTRAINING
Am Samstag findet für alle vier Klassen das Zeittraining statt, bei dem die Startaufstellung für die beiden Wertungsläufe am Sonntag ermittelt wird.
10. WERTUNGSLÄUFE
In je zwei Wertungsläufen wird am Sonntag der schnellste Fahrer seiner Klasse gesucht. Gefahren wird über folgende Zeiten:
• MX1/MX2: 2 Läufe á 20 Minuten + 2 Runden • Jugend: 2 Läufe á 15 Minuten + 2 Runden
• Kids: 2 Läufe á 10 Minuten + 2 Runden
Vor jedem Wertungslauf jeder Klasse gibt es eine Einführungsrunde.
11. HOLESHOT AWARD
Bei jedem Lauf wird der Fahrer, der nach dem Start am ehesten die eingezeichnete Markierungslinie erreicht, als schnellster Starter mit dem „Zupin Holeshot Award“ belohnt.
12. TEAMWERTUNG
Anhand der Wertungslauf-Ergebnisse aller vier Klassen wird eine Teamwertung ermittelt und so die schnellste Rennserie gekürt. Die Platzierung erfolgt über die Addition der reinen Rennplatzierungen der einzelnen Fahrer und ergibt so die Teampunktzahl. Gewertet werden nur 13 der 16 (4 Klassen x 2 Fahrer x 2 Läufe) Laufergebnisse, die drei schlechtesten Läufe können demnach gestrichen werden. Das Team mit den wenigsten Punkten darf sich schnellste Rennserie Deutschlands nennen.
13. TAGESWERTUNG
Für jede Klasse wird es eine Tageswertung geben. Die Tageswertung wird nach dem 25-Punkte-System ermittelt.
• 1. Platz 25 Punkte 2. Platz 22 Punkte
• …
• 20. Platz 1 Punkt
Der jeweilige Klassensieger ist der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl. Für die Tageswertung zählt bei Punktgleichheit der bessere zweite Lauf.
14. SIDE EVENTS
Am Samstag finden mit dem American Final und dem Whip-Contest zwei Side-Events statt. Hierzu wird auf die gesonderten Ausschreibungen hingewiesen.
15. SPORTSTRAFEN
Vandalismus abseits der Strecke wird sportrechtlich geahndet, bei Überführung eines Täters, werden die Laufergebnisse des entsprechenden Täters nicht mit in die Teamwertung einbezogen. Gleiches gilt bei etwaigen Regelverletzungen, siehe DMSB Grundausschreibung.